- Steueranspruch
- Steu|er|an|spruch
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Steueranspruch — Der Steueranspruch ist der genau bezeichnete Betrag, den ein Steuerpflichtiger der beitreibenden Gebietskörperschaft in Bezug auf Steuern jeder Art und Bezeichnung schuldet. Der Steueranspruch entsteht mit der Verwirklichung des Tatbestandes, an… … Deutsch Wikipedia
Steueranspruch — Steu|er|an|spruch, der (Steuerw.): Anspruch des Staates, der den Einzelnen zur Zahlung von Steuern verpflichtet … Universal-Lexikon
Stundung (Steuerrecht) — Stundung im abgabenrechtlichen Sinne bezeichnet die Verschiebung der Fälligkeit eines Steueranspruches in die Zukunft. Anders als die Stundung im schuldrechtlichen Sinne stellt die Stundung von Steuern einen Verwaltungsakt dar. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Steuerschuldverhältnis — Das Steuerschuldverhältnis ist eine öffentlich rechtliche Rechtsbeziehung und die Anspruchsgrundlage für alle Steuern, steuerlichen Nebenleistungen und Steuervergütungen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Steueranspruch 1.2 … Deutsch Wikipedia
Abgabenordnung (Deutschland) — Basisdaten Titel: Abgabenordnung Abkürzung: AO Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Steuerrecht … Deutsch Wikipedia
Haftung der Vertreter — Haftung des Vertreters bedeutet im deutschen Steuerrecht die Haftung des gesetzlichen Vertreters, Vermögensverwalters oder Verfügungsberechtigten. Sie ist geregelt in § 69 AO. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Vor … Deutsch Wikipedia
Internationales Steuerrecht (IStR) — I. Begriff:1. Das IStR i.e.S. erfasst alle dem ⇡ Völkerrecht zugehörigen steuerlich relevanten Normen des staatlichen Kollisionsrechts, d.h. diejenigen Normen, die die Abgrenzung der sich überschneidenden Steuerhoheiten zum Gegenstand haben. 2.… … Lexikon der Economics
Abgabenordnung — Basisdaten Titel: Abgabenordnung Abkürzung: AO Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie … Deutsch Wikipedia
Dauerfristverlängerung — ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Umsatzsteuerrechts. Sie ist in § 16 und § 18 Umsatzsteuergesetz (UStG) und §§ 46 bis § 48 Umsatzsteuerdurchführungsverordnung (UStDV) geregelt. Ein … Deutsch Wikipedia
Niederschlagung — Nie|der|schla|gung 〈f. 20〉 1. das Niederschlagen 2. 〈Rechtsw.〉 Niederschlagung eines Verfahrens Einstellung, Verzicht auf Weiterführung eines Verfahrens; Sy Abolition (2) * * * Nie|der|schla|gung, die; , en: 1. das ↑ Niederschlagen (2). 2.… … Universal-Lexikon